Die Testergebnisse des Gardena R40Li



Der Gardena R40Li ist der kleine Bruder des R70Li. Dabei liegt der wesentliche Unterschied in der Mähleistung bzw. der Größe des möglichen Grundstücks. Während der R70Li für 700m² ausgelegt ist, ist der Gardena R40Li das passende Gerät für kleinere Grundstücke bzw. Rasenflächen bis zu 400m².
Die Steuerung und Wegfindung des Gardena R40Li
Wie bei seinem großen Bruder wird auch dieser per Begrenzungsdraht gesteuert. Das bedeutet, dass dieses entlang der zu mähenden Rasenfläche verlegt wird um es einzugrenzen. Laut Anleitung sollte man dabei einen Abstand von ca. 30cm zu Mauern und ca. 20cm zu Blumenbeeten etc. halten, da der Mähroboter etwas über den Draht hinausfährt.
Da dieser Abstand aber meistens viel zu groß ist, so dass eine zu breite Spur ungemäht bleibt, sollte man den Abstand des Kabels etwas verringern. Dieses Kabel wird übrigens nach einiger Zeit von den Rasenwurzeln nach unten gezogen und verschwindet sozusagen außer Sicht und stört sie Optik nicht.
Im Gegensatz zu seinem großen Bruder kann man nämlich nicht einstellen, wieviel Zentimeter der Mäher über den Draht hinaus fahren soll. Mithilfe eines Leitkabels, welches über das Grundstück verlegt wird, findet der Gardena Mäher auch schnell wieder zur Dockingstation zurück. Dieses Leitkabel kann zusätzlich auch dazu benutzt werden, den Mähroboter durch eine enge Passage zu führen um beispielsweise auf einem zweiten abgelegenen Rasenstück zu mähen.
Der Gardena R40Li mäht den Rasen nach dem Zufallsprinzip kreuz und quer ab. Dabei bleibt es nicht aus, dass er schon gemähte Flächen nochmals bearbeitet. Dies ist an sich nicht weiter tragisch, er braucht dadurch nur einfach länger bis das komplette Grundstück einmal abgemäht wurde.
Schöner Rasenschnitt
Durch das kreuzweise Fahren in unterschiedliche Richtungen, sieht der Rasen in den ersten Stunden noch etwas „durcheinander“ aus. Hat dieser aber erst einmal das komplette Grundstück abgemäht, kann sich das Schnittergebnis, wie bei den meisten Mährobotern, sehen lassen. Die drei Messer sind rasiermesserscharf und schneiden den Rasen tatsächlich, statt ihn nur abzuschlagen wie bei den gewöhnlichen Rasenmähern. Dies ergibt, zusammen mit der hohen Mähfrequenz ein schönes Rasenbild.
Die Messer müssen dafür öfter getauscht werden, sind aber recht günstig. Natürlich mäht der Gardena R40Li auch an Regentagen. Hier sammelt sich das feuchte Gras dann aber schnell und fällt dann in kleinen „Ballen“ auf den Rasen, das optische Ergebnis ist dann einfach nicht so schön wie bei Sonnenwetter.
Geländegängig
Unebenes Gelände kann der Gardena R40 Li gut meistern. Dieser kann Steigungen bis zu 25° bewältigen. Hindernisse geht er aus dem Weg, in dem er einfach eine neue Richtung einschlägt.
Ladezyklus
Der Gardena R40Li unterbricht nach ca. einer Stunde seine Arbeit und sucht seine Ladstation auf, um sich in ca. 80 Minuten „aufzutanken“. Danach macht er sich gleich wieder an die Arbeit. Um eine komplette Rasenfläche von 400m² zu mähen braucht er somit schon an die 16 Stunden. Dies ist aber kein Problem, da die Mähroboter ja für konstantes, gleichmäßiges Mähen mit kurzen Rasenschnitt ausgelegt sind.
Menübedienung
Über das Menü unter der Regenhaube können Sie zwischen automatischer und manueller Steuerung wählen. Bei der automatischen Einstellung können Sie zwei Mähzeiten und den Wochentag festlegen, wobei die einmal eingestellte Mähzeit für alle Tage gilt und nicht individuell festlegbar ist.
Ähnlichkeit zur Husqvarna Automower Serie
Sowohl der R40Li als auch sein größerer Bruder haben Ähnlichkeit mit den Mährobotern von der Husqvarna automower Serie speziell zu den Modellen 305 und 308. Dies kommt daher, dass Gardena 2006 von Husqvarna aufgekauft wurde. Folglich basieren die Gardena Modelle auch auf der Technologie des Marktführers Husqvarna und sind nur in ihrer Funktionalität etwas eingeschränkt.
Diebstahlschutz
Der R40Li bietet einen guten Diebstahlschutz. So hat er beispielsweise eine Alarmfunktion (die aber oft als zu leise bemängelt wird) und eine (wahlweise) PIN-Code Eingabe, die verhindern soll, dass eventuelle Diebe das Gerät in Betrieb nehmen können. Zudem kann man das Gerät bei Gardena registrieren lassen und bei Diebstahl als gestohlen melden. So kann der Dieb das Gerät nicht mehr zur Reparatur einsenden oder den PIN-Code zurücksetzen.
-Minimale Breite der Mähfläche: 1,5 Meter
-Schnittbreite: 17 cm
-Schnitthöhe: 20 – 50mm
-Schneidsystem: 1 rotierendes Mähwerk mit 3 Messern
-Maximale Steigung: 25%
-Akkutyp: Li-Ionen, 18V/ 1,6 Ah
-Timerfunktion: 2 Mähzeiten, 7 Arbeitstage
-Automatische Ladefunktion: Ja
-Mittlere Mähdauer: 43 min
-Mittlere Ladezeit: 83 min
-Schallpegel in 1m Abstand: ca. 72 dB
-Abmessungen: (LxBxH) 48 x 56 x 26 cm
-Gewicht: 8 kg
-Lieferumfang: Ladestation, 200 m Begrenzungsdraht, 400 Heringe, 3 Ersatzmesser
Vorteile
Nachteile
Keine Erfahrungsberichte vorhanden